Zum Neujahrstag am 01. Januar 2023: Eine Schwebfliege, vermutlich eine Mistbiene, auch Schlammbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege auch Drohnenfliege genannt. Eine häufigeSchwebfliegenart, die an warmen Tagen auch im Winter zu sehen sein kann an blühendem Löwenzahn in der Nähe eines Misthaufen bei Eutendorf.
Foto: K.-H. Johe
Die Klasse 6c vom Schenk-von-Limpurg-Gymnasium bei unserer Informationsstunde im Schlosspark zur bundesweiten NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel " vom 06.01. bis 08.01.2023.
Foto: A. Knöller
Das finden wir super:
Quelle: Rundschau
Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Nosferatuspinne ist jetzt auch im Raum Schw. Hall angekommen.
Foto: P. Fily
Gaildorfer Fledermausnacht am 04.09.2022:
Foto: Hans-Peter Horn, Aalen
Teilnehmer unserer Wiesenwanderung am 17. Juli 2022 im Rahmen des NABU-Insektensommers 2022 und NATÜRlich Gaildorf, folgen den Ausführungen des Schmetterlingkundlers Dr. W. Stark im Schatten einer Winterlinde auf dem Hohbühl. Leider mußte man den Platz sowie die Blumenwiese zuerst von reichlich herumliegendem Müll befreien.
Foto: H.-P. Horn
Unser Mostausschank beim Bluesfest 2022:
Wir bedanken uns bei der Kulturschmiede, dass wir mit unserem Stand wieder dabei sein durften.
Bericht zum Ausflug 2022 in der Rundschau:
Müll kann tödlich sein: Hier hat sich eine Blindschleiche in einem Orangennetz stranguliert...
Foto: K.-H. Johe
Gemeinde Fichtenberg macht mit:
Rundschau Gaildorf
Aktualisierte Veröffentlichung über Vogel- und Fledermaus-Schlagopfer an Windkraftanlagen:
Pflegeeinsatz im Rahmen von Natürlich Gaildorf auf einer städtischen Streuobstwiese bei Münster am 09.11.19:
Foto: Marvin Wießmann
Gilt das nicht auch für das Limpurger Land??
https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/blumberg/Die-Windkraftindustrie-zerstoert-die-Natur;art372508,9589770
VGH-Beschluss zu WEA bei Braunsbach:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/imperia/md/content/badenwuerttemberg/vgh-beschluss-windrad-braunsbach-22-12-2017.pdf
Beim Bau der WEAs im Landkreis wird wenig Rücksicht auf besonders geschützte Amphibienarten genommen:
Auch an den Baustellen in den Wäldern der Limpurger Bergen waren die Baugruben nicht mit Krötenzäunen abgesichert.
Warum wurden der "Naturspeicher" Gaildorf u. a. WKAs im Raum Gaildorf in einem Schwarzstorch-Nahrungshabitat ohne Einschränkungen vom Landratsamt SHA genehmigt??????
Auch in den Wäldern der Limpurger Berge bei Gaildorf lebt der Schwarzstorch.
Warum wird hier trotzdem gebaut??
Rundschau regional, 07.03.17
Was ist der Naturschutz noch wert, wenn es um den Bau weiterer WKAs in den Wäldern der Limpurger Berge geht? Lesenswertes zu den WKAs im Bereich Oberes Bühlertal und dem dortigen Schwarzstorchvorkommen:
NABU-BW und LNV setzen sich für eine naturschutzrechtliche Überprüfung der Genehmigung einer Windkraftanlage bei Braunsbach ein:
WKAs in Wäldern gefährden Fledermäuse:
Schweizer Studie über Schlagopfer an Windenergieanlagen:
28.11.2016, 11:40 Uhr
Ein Kritikpunkt bei der Windenergie ist, dass Vögel mit den Anlagen kollidieren. Eine Studie zeigt nun erstmals die Anzahl der so verendeten Vögel. Mit 20,7 Opfern pro Anlage und Jahr ist die Rate höher als bisher geschätzt.
Kaum zu glauben:
Quo vadis Schwarzstorch und Co. in den Limpurger Waldbergen??
Lesen Sie hier: