Mit Meisenknödeln geschmückter Weihnachtsbaum
Foto: Peter Demand
Mostaktion 2020
Quelle: SWP Rundschau Gaildorf
Amphibien-Leitsystem beim Diebachsee
Braunes Langohr, ein Gast in einem unserer Fledermaus-Winterquartieren
Foto: Karl-Heinz Jungfer
Aktualisierte Veröffentlichung über Vogel- und Fledermaus-Schlagopfer an Windkraftanlagen:
Pflegeeinsatz im Rahmen von Natürlich Gaildorf auf einer vom NABU Gaildorf gepachteten städtischen Streuobstwiese bei Münster am 09.11.19:
Foto: Marvin Wießmann
K.-H. Johe zeigt den Teilnehmern der 2. Wiesenwanderung im Rahmen von "Natürlich Gaildorf", wie wichtig Magerwiesen für Insekten sind.
Foto: Verena Geiger
Der Insektenkundler Dr. Wilhelm. Stark (2. v. links) erklärt den Teilnehmern der Wiesenwanderung wie man Schmetterlinge und andere Insekten auf Blumenwiesen bestimmt.
Foto: Verena Geiger
Mostausschank beim Bluesfest 2019
Foto: K.-H. Johe
Die Bestände auf den Schachblumenwiesen, die von uns betreut werden, haben sich auch in diesem Frühjahr gut entwickelt:
Foto: K.-H. Johe
Bericht über unsere Jahreshauptversammlung am 29.03.2019
Die Kiebitze in der Eschenau sind wieder aus dem Winterquartier zurück und haben ihre Brutplätze wieder belegt.
Schlossparkgestaltung
Mehrere Wilde Tulpen (Tulipa sylvestris) haben in diesem Frühjahr im Schlosspark wieder ihre leuchtend gelben Blüten gezeigt. Sie ist nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt, das sollte Grund genug sein, sie bei den bereits angelaufenen Gartenbaumaßnahmen der Stadt, zu schonen. Ein Hinweis bei der Stadtverwaltung, sie in die Schlossparkgestaltung schonend mit einzubeziehen hat bereits stattgefunden.
Foto: K.-H. Johe
Rundschau
Gilt das nicht auch für das Limpurger Land??
https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/blumberg/Die-Windkraftindustrie-zerstoert-die-Natur;art372508,9589770
VGH-Beschluss zu WEA bei Braunsbach:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/imperia/md/content/badenwuerttemberg/vgh-beschluss-windrad-braunsbach-22-12-2017.pdf
Beim Bau der WEAs im Landkreis wird wenig Rücksicht auf besonders geschützte Amphibienarten genommen:
Auch an den Baustellen in den Wäldern der Limpurger Bergen waren die Baugruben nicht mit Krötenzäunen abgesichert.
1. Nachhaltigkeitstag der Stadt Gaildorf fand gute Beachtung:
Rundschau
Bei der Jahreshauptversammlung am 24.03.17 wurde eine Übergangslösung für den Fortbestand des Vereins gefunden:
Warum wurden der "Naturspeicher" Gaildorf u. a. Wkas im Raum Gaildorf in einem Schwarzstorch-Nahrungshabitat ohne Einschränkungen vom Landratsamt SHA genehmigt??????
Die diesjährige Krötenwanderungen haben, wetterbedingt, verzögert begonnen. Helfer werden dringend gesucht:
Auch in den Wäldern der Limpurger Berge bei Gaildorf lebt der Schwarzstorch.
Warum wird hier trotzdem gebaut??
Rundschau regional, 07.03.17
Was ist der Naturschutz noch wert, wenn es um den Bau weiterer WKAs in den Wäldern der Limpurger Berge geht? Lesenswertes zu den WKAs im Bereich Oberes Bühlertal und dem dortigen Schwarzstorchvorkommen:
NABU-BW und LNV setzen sich für eine naturschutzrechtliche Überprüfung der Genehmigung einer Windkraftanlage bei Braunsbach ein:
WKAs in Wäldern gefährden Fledermäuse:
Nistkastenbasteln für Mauersegler:
...lesen Sie mehr:
Fledermaus-Winterquartierkontrolle:
Überprüft wurden Artenzusammensetzung der anwesenden Fledermäuse und der Zustand der von uns betreuten Quartiere im Raum Gaildorf. Da nur ein Teil der Tiere festgestellt werden kann, lässt sich die Anzahl nur schätzen. Sie lag aber diesmal deutlich höher als im letzten Winter.
Fotos Uwe Knorr
Landesweite Winter-Wasservögelzählung am Kocher zw. Wengen und Rosengarten-Westheim am 14./15.01.2017:
Wintergäste auf dem Kocher bei Gaildorf:
Gänsesäger-Weibchen (links) und - Männchen (rechts).
Foto K. Windmüller
Schweizer Studie über Schlagopfer an Windenergieanlagen:
28.11.2016, 11:40 Uhr
Ein Kritikpunkt bei der Windenergie ist, dass Vögel mit den Anlagen kollidieren. Eine Studie zeigt nun erstmals die Anzahl der so verendeten Vögel. Mit 20,7 Opfern pro Anlage und Jahr ist die Rate höher als bisher geschätzt.
Kaum zu glauben:
Quo vadis Schwarzstorch und Co. in den Limpurger Waldbergen??
Lesen Sie hier: