Wir über uns

Der NABU - Die Naturschutzmacher

Für Mensch und Natur

 

Der NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf unserer Homepage möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.


Während der vergangenen 200 Jahre hat der Mensch die natürlichen Abläufe in der Umwelt so stark beeinflusst, dass daraus ernsthafte Bedrohungen für Mensch und Natur entstanden sind. Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund NABU (ehemals Deutscher Bund für Vogelschutz) dafür ein, Natur und Umwelt zu schützen.

Jeder Mensch, ob jung oder alt, kann die Natur erleben, lieben und schützen lernen. Mit seinen abwechslungsreichen Angeboten richtet sich der NABU an alle Altersgruppen. Bei der Pflege von Lebensräumen arbeiten Kinder und Erwachsene Hand in Hand. Auf Exkursionen oder bei besonderen Aktionen wie der "Stunde der Gartenvögel" oder der "Bat-Night" erleben Familien ihre Umwelt gemeinsam.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Beachten Sie bitte die Terminankündigungen in der Rundschau. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Natur-Beobachtungen!

Mehr als 450.000 NABU-Mitglieder und -Förderer setzen sich für die Natur ein. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.

Der NABU Gaildorf-Limpurger Land ist Ihr Ansprechpartner vor Ort. Mit unserer Webseite möchten wir Sie über unsere Aktionen informieren und Ihnen eine unkomplizierte Möglichkeit geben, mit uns in Kontakt zu treten oder uns Ihre Anliegen und Anregungen mitzuteilen. Zum Vereinsgeschehen informieren kann man sich auch an unserem Schaukasten, den uns freundlicherweise die Buhl`sche Apotheke im Gängele in Gaildorf zur Verfügung stellt. Machen Sie rege davon Gebrauch. Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im Limpurger Land aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei uns vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

 Gründungsjahr: 1903

Aktueller Mitgliederstand: 402


Was wir tun

Der NABU setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.  Hier finden Sie Möglichkeiten sich einzubringen.

Die Aktiven vom NABU Gaildorf-Limpurger Land freuen sich über die Spende der VR Bank Schwäbisch Hall - Crailsheim e. G.. Damit konnte ein neuer Balkenmäher für die jährlich notwendigen Biotoppflegemaßnahmen angeschafft werden.



Lina Hähnle - Gründerin des NABU
Lina Hähnle - Gründerin des NABU. Foto: Archiv Magda & Wilfried Knöring

Geschichte

Der NABU wurde 1899 in Stuttgart von Lina Hähnle als "Bund für Vogelschutz" (BfV) gegründet. In den Jahren 1938 bis 1945 als "Reichsbund für Vogelschutz" gleichgeschaltet, erfolgte ab 1946 der Wiederaufbau als BfV. 1965 hat sich der Verband in "Deutscher Bund für Vogelschutz" (DBV) umbenannt und in Landesverbände untergliedert. Im Jahr 1990 fand dann der Zusammenschluss mit den in der ehemaligen DDR neu gegründeten Landesverbänden zum Naturschutzbund Deutschland (NABU) statt. 

Die BVV - das höchste Gremium des NABU.
Die BVV - das höchste Gremium des NABU. Foto: NABU/ Becker & Bredel

Organisationsstruktur

Heute setzen sich rund als 590.000 NABU-Mitglieder und -Förderer für die Natur ein. Sie sind in rund 2.000 lokalen Kreisverbänden und Gruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. In den Landesverbänden und auf Bundesebene leisten hauptamtlich besetzte Geschäftsstellen Naturschutzarbeit. Die vielen bundesweiten Mitglieder des NABU sind nicht nur stille Förderer: Sie bestimmen mit und entscheiden, wie sich der Verband entwickelt. Auf lokaler Ebene kommen die Mitglieder zu Vollversammlungen in den Gruppen zusammen und wählen dort die Delegierte für die Verbandsparlamente auf Kreis- und Landesverbandsebene. Spitzenorgan des NABU ist die Bundesvertreter-versammlung, welche den Haushalt beschließt, das Präsidium wählt und über inhaltliche Weichenstellungen entscheidet.

Die Stunde der Gartenvögel - ein Erlebnis für die ganze Familie.
Die Stunde der Gartenvögel - ein tolles Naturerlebnis für die ganze Familie. Foto: NABU/ S. Hennigs

Aktionen

Seit 1971 bestimmt der NABU alljährlich den Vogel des Jahres, der jeweils stellvertretend auf die Gefährdung und Umweltprobleme eines Lebensraumes aufmerksam machen soll. Die Aktion ist die älteste ihrer Art in Deutschland und hat eine Vielzahl von Nachahmern gefunden. Die bekanntesten Mitmach-Aktionen des NABU sind die Stunde der Wintervögel und die Stunde der Gartenvögel. Dabei sind Vogelfreunde quer durch die Republik aufgerufen eine Stunde lang alle Vögel in ihrem Garten zu notieren und dem NABU zu melden. Aber auch International ist der NABU aktiv, so kann man mit dem NABU den Zug der Störche verfolgen oder die letzten Schneeleoparden der Welt retten.